Scroll Top

The research project ”semanticVOICE – Semantic Speech Recognition for Medicine” is one of the joint projects within the framework of the funding measure ”SME-Innovative: Information and Communication Technology (ICT)” and is supported by federal funding. The aim of the project is to link speech recognition and text analysis methods to a so-called semantic speech recognition. If a computer not only recognizes the words, but also understands their meaning, there are various possible uses and extensive value-added applications in medicine.
semanticVOICE aims at the complete recording of medically dictated findings and at the interpretation of the recorded text, based on digitally stored knowledge structures. This results in derived knowledge and information that significantly improves the medical documentation of patient treatment. The doctor receives an invisible helper who analyzes all aspects of his dictated texts in the background and holds this knowledge for better documentation and care of the patient. This project also supports the doctor in the administrative processes. From the recognition and interpretation of the text, a kind of “automatic precoding” or plausibility check can be electronically derived for the later coding of the performance data.

Further informations: www.semvoice.de

Das Forschungsprojekt ”semanticVOICE – Semantische Spracherkennung für die Medizin” ist eines der Verbundprojekte im Rahmen der Fördermaßnahme ”KMU-innovativ: Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)” und wird mit Fördermitteln des Bundes unterstützt. Ziel des Projektes ist die Verknüpfung von Spracherkennung und Textanalyse-Methoden zu einer sog. semantischen Spracherkennung. Erkennt ein Computer nicht nur die Wörter, sondern versteht auch deren Bedeutung, bieten sich unterschiedlichste Einsatzmöglichkeiten und umfangreiche Mehrwert-Anwendungen in der Medizin.
semanticVOICE zielt auf die vollständige Erfassung ärztlich diktierter Befunde und auf die Interpretation des erfassten Textes, auf Basis digital hinterlegter Wissensstrukturen, ab. Somit resultieren abgeleitetes Wissen und Hinweise, welche die medizinische Dokumentation der Patientenbehandlung deutlich verbessert. Der Arzt bekommt einen unsichtbaren Helfer, der im Hintergrund alle Aspekte seiner diktierten Texte analysiert und ihm dieses Wissen zur besseren Dokumentation und Versorgung des Patienten vorhält. Aber auch in den administrativen Prozessen erhält der Arzt durch dieses Projekt Unterstützung. Aus dem Erkennen und Interpretieren des Textes lässt sich für die spätere Kodierung der Leistungsdaten eine Art ‚automatische Vorkodierung‘ bzw. Plausibilitätskontrolle elektronisch ableiten.

Weitere Informationen: www.semvoice.de