Scroll Top

Medical Summary (ohne Rand) Medical Summary

Alles auf einen Blick

Schluss mit gestapelten Aktenordnern und stundenlangem Einlesen – Medical Summary verschafft dir eine strukturierte, chronologisch sortierte Übersicht der Patientendaten. Zentral an einem Ort. Die KI nutzt dafür unstrukturierte Dokumente aus verschiedenen Datenquellen – egal ob Universalarchiv, KIS, Dokumentationssystem, ePA, ELGA oder EPD – und liefert dir alle medizinischen Informationen auf einen Blick.

Über GenAI-Funktionen kannst du Fragen an die medizinische Dokumentation stellen oder dir Dokumente zusammenfassen lassen. Dadurch werden administrative Prozesse beschleunigt und das medizinische Personal spart Zeit.

Deine Vorteile

Mit Medical Summary muss medizinisches Personal nicht mehr im KIS-System durch Dokumente klicken oder das Archivsystem durchstöbern. Das Produkt kombiniert unstrukturierte Datenquellen und erleichtert die Suche nach Informationen. Durch Beschleunigung des Arbeitsprozesses für das medizinische Personal wird wertvolle Zeit gewonnen, die für die Behandlung des Patienten zur Verfügung steht.

Stundenlang suchen und sichten Ärztinnen und Ärzte Infos aus verschiedenen Systemen – manuell und für jede:n Patient:in einzeln. Mit Medical Summary nutzen sie ihre Arbeitszeit besser. Medizinische Informationen aus unstrukturierten Dokumenten sind schnell auffindbar – dadurch gewinnt das medizinische Personal mehr Zeit für die Behandlung von Patient:innen.

Mit Medical Summary erhält medizinisches Personal schnell einen umfassenden Überblick über den Gesundheitszustand von Patient:innen. GenAI-Funktionen liefern eine kompakte Zusammenfassung aller Dokumente. Durch ein Frage-Antwort-System können Anwender:innen schnell nach Informationen in den Patientenakten suchen. Für Transparenz und Nachvollziehbarkeit blendet Medical Summary stets die Textpassagen ein, aus der bestimmte Infos stammen.

Medizinisches Personal nutzt Medical Summary über eine intuitive grafische Weboberfläche mit einem Zeitstrahl und strukturierten Dashboards. Das erleichtert die Nutzung und Navigation durch die Patientendaten. So bettet sich die Medical Summary nahtlos in den klinischen Alltag ein.

Unser Connector-Framework ermöglicht die einfache Anbindung von Medical Summary an verschiedene Quellsysteme und ihre Integration in bestehende Anwendungen via API. Dies fördert die Interoperabilität zwischen unterschiedlichen klinischen Systemen.

Stimmen zu Averbis

Prof. Martin Boeker
Prof. Martin Boeker
Institut für Künstliche Intelligenz und Medizininformatik, TUM

„In enger Kooperation mit Averbis erschließen wir das volle Potenzial von NLP-Anwendungen im Gesundheitswesen. Durch den Aufbau einer umfangreichen, sorgfältig annotierten Textsammlung schaffen wir die Basis für fundierte Entscheidungen in Klinik und Forschung und treiben damit den digitalen Wandel der Patientenversorgung nachhaltig voran.“

Prof. Dr. med. Oliver Opitz
Prof. Dr. med. Oliver Opitz
Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg, Bosch Health Campus
Leiter

“Gemeinsam mit Averbis gelingt es uns, medizinische Informationen mit Hilfe von KI aus unstrukturierten Daten zu extrahieren und sie gezielt für Patientenversorgung und Forschung nutzbar zu machen.”

Dr. med. Rita Bangert-Semb
Dr. med. Rita Bangert-Semb
ÜBAG Hausarzt -Zentrum Metropolregion GbR
Geschäftsführerin

“Die KI-Lösungen von Averbis ermöglichen es uns, medizinische Informationen wie Diagnosen, Blutdruckwerte und Epikrisen direkt aus Arztbriefen in unser PVS zu übernehmen. So automatisieren wir bürokratische Prozesse und reduzieren den Dokumentationsaufwand erheblich.”

Prof. Hans-Ulrich Prokosch
Prof. Hans-Ulrich Prokosch
Chief Information Officer

„Mit Averbis verbindet uns seit Jahren eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit. In zahlreichen Vorhaben – von der Medizininformatik-Initiative über die Identifizierung Seltener Krankheiten bis hin zur cloud-basierten Verarbeitung von Patientendaten – hat Averbis uns mit seiner hohen Kompetenz stets überzeugt und maßgeblich vorangebracht.“

Dr. med. Martin Wetzel
Dr. med. Martin Wetzel
Meierhofer AG
Produktmanager

“Gemeinsam mit Averbis entwickeln wir KI-Lösungen mit tiefer Integration in unser KIS, um medizinisches Personal bei der Dokumentation zu entlasten.“

Integrationsmöglichkeiten

 Medical Summary als Standalone-Lösung in eigener IT-Infrastruktur integrieren und mit entsprechenden Connector Framework betreiben.
 Flexibel integrieren und nahtlos in bestehende Systeme integrieren.
 Sensible Gesundheitsdaten bleiben im lokalen Netzwerk.
 Volle Kontrolle über ihre sensiblen Gesundheitsdaten.
 Höchste Datensicherheit und Compliance-Konformität.

 Medical Summary via API schnell & einfach in bestehende Anwendungen integrieren und ortsunabhängig zugreifen – ganz ohne zusätzliche Infrastruktur vor Ort.
 Maximale Flexibilität und Skalierbarkeit.
 Sicher und DSGVO-konform: Medical Summary läuft ausschließlich auf Servern in Deutschland.

Gerne beraten wir dich individuell,
um die beste Lösung zu finden.

Unsere Produkte. Powered by Health Discovery.
Docs 2FHIR (ohne Rand)
Docs2FHIR
Health Discovery (ohne Rand)
Health Discovery
Medical Dialog (ohne Rand)
Medical Dialog