Docs2FHIR
Strukturierte Daten in Sekunden
Patientendokumente sichten und Daten manuell in Systeme einpflegen? Mit Docs2FHIR sparst du dir den Aufwand. Strukturiert oder unstrukturiert, ganz egal: Du lädst Befunde, Arztbriefe, Scans & Co. einfach per Drag-and-Drop hoch.
Unsere KI extrahiert daraus die medizinischen Informationen, übersetzt sie in Echtzeit in FHIR und ergänzt den passenden ICD-Code. Fachpersonal kann die Daten zeitsparend mit einem Klick in seine Systeme übertragen.
Deine Vorteile
Statt unzählige Dokumente manuell einzulesen, zieht dein Personal sie einfach per Drag-and-Drop in die Oberfläche von Doc2FHIR. Ob PDFs, Scans – die Software extrahiert alle relevanten Informationen mit KI in Echtzeit und zeigt sie in strukturierter Form an. Anwender:innen können sie dann mit einem Klick in ihre Systeme übertragen. Durch gängige Standards wie FHIR kannst du Docs2FHIR nahtlos und interoperabel in deine klinische Systemlandschaft integrieren.
Medizinisches Personal muss medizinische Dokumente nicht mehr manuell klassifizieren und verschlagworten – das läuft alles automatisch ab. Docs2FHIR extrahiert die Infos aus über 50 medizinischen Entitäten, darunter PHI, Diagnosen, Medikamente, Labor- und Vitalparameter und vieles mehr. Die KI sorgt zudem für das Mapping der Dokumente auf medizinische Terminologien wie ICD-10, SNOMED-CT oder LOINC.
Docs2FHIR liefert Anwender:innen eine grafische Weboberfläche. Sie laden Dokumente einfach hoch und strukturieren sie in Echtzeit. Über die Editierfunktionen passen sie die strukturierten Daten an, bevor sie sie über ein Connector-Framework in das angebundene Informationssystem (z.B. KIS, PVS, CDR oder Universalarchiv) übertragen. Aufwändige Dokumentationsarbeit entfällt, die Interoperabilität und der Datenfluss innerhalb des Krankenhauses verbessern sich.
Durch die schnelle und präzise Strukturierung von Befunden und historischen Dokumenten greifen Ärztinnen und Ärzte schneller auf relevante Informationen zu. Das beschleunigt den Diagnose- und Behandlungsprozess. Dank strukturierter Daten sorgt Docs2FHR für einen besseren Einsatz von Decision Support Systemen.
Docs2FHIR ermöglicht es, große Datenmengen mit Künstlicher Intelligenz zu strukturieren und für die medizinische Forschung nutzbar zu machen. Mithilfe eines Connector-Frameworks lassen sich relevante Quellen wie KIS und Universalarchive integrieren. Die strukturierten Daten können in beliebigen Systemen strukturiert gespeichert werden oder sind für Anwender:innen über eine grafische Weboberfläche zugänglich.
Stimmen zu Averbis

„In enger Kooperation mit Averbis erschließen wir das volle Potenzial von NLP-Anwendungen im Gesundheitswesen. Durch den Aufbau einer umfangreichen, sorgfältig annotierten Textsammlung schaffen wir die Basis für fundierte Entscheidungen in Klinik und Forschung und treiben damit den digitalen Wandel der Patientenversorgung nachhaltig voran.“

“Gemeinsam mit Averbis gelingt es uns, medizinische Informationen mit Hilfe von KI aus unstrukturierten Daten zu extrahieren und sie gezielt für Patientenversorgung und Forschung nutzbar zu machen.”

“Die KI-Lösungen von Averbis ermöglichen es uns, medizinische Informationen wie Diagnosen, Blutdruckwerte und Epikrisen direkt aus Arztbriefen in unser PVS zu übernehmen. So automatisieren wir bürokratische Prozesse und reduzieren den Dokumentationsaufwand erheblich.”

„Mit Averbis verbindet uns seit Jahren eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit. In zahlreichen Vorhaben – von der Medizininformatik-Initiative über die Identifizierung Seltener Krankheiten bis hin zur cloud-basierten Verarbeitung von Patientendaten – hat Averbis uns mit seiner hohen Kompetenz stets überzeugt und maßgeblich vorangebracht.“

“Gemeinsam mit Averbis entwickeln wir KI-Lösungen mit tiefer Integration in unser KIS, um medizinisches Personal bei der Dokumentation zu entlasten.“
Integrationsmöglichkeiten
Docs2FHIR als Standalone-Lösung in eigener IT-Infrastruktur integrieren und mit Connector Framework betreiben.
Flexibel integrieren und nahtlos in bestehende Systeme integrieren.
Sensible Gesundheitsdaten bleiben im lokalen Netzwerk.
Volle Kontrolle über ihre sensiblen Gesundheitsdaten.
Höchste Datensicherheit und Compliance-Konformität.
Docs2FHIR via API schnell & einfach in bestehende Anwendungen integrieren und ortsunabhängig zugreifen – ganz ohne zusätzliche Infrastruktur vor Ort.
Maximale Flexibilität und Skalierbarkeit.
Sicher und DSGVO-konform: Docs2FHIR läuft ausschließlich auf Servern in Deutschland.