Innovation im Gesundheitswesen: NLP and LLMs

Innovation im Gesundheitswesen: NLP und LLMs

Die fortschreitende Digitalisierung bietet großes Potenzial im Gesundheitswesen. Von elektronischen Krankenakten bis hin zu telemedizinischen Lösungen verändern digitale Technologien die Art und Weise, wie wir die Gesundheitsversorgung erleben, grundlegend. Ein wichtiger Bestandteil dieser Transformation ist Natural Language Processing (NLP) in Verbindung mit Large Language Models (LLMs). In diesem Blogartikel beschreiben wir, wie diese Technologien die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben und welche Chancen, aber auch Herausforderungen sich daraus ergeben.

Partnership Announcement vitagroup and Averbis

Partnerschaft vitagroup und Averbis – Mit qualitativ hochwertigen Daten gemeinsam die Gesundheitsversorgung verbessern

Bereits heute gibt es tausende Möglichkeiten, wie die Digitalisierung die Gesundheitsversorgung verbessern kann. Und jeden Tag werden es mehr. Doch alle hängen von der Verfügbarkeit qualitativ hochwertiger strukturierter Gesundheitsdaten ab. Daten sind die Bausteine, durch die Clinical Decision Support, Künstliche Intelligenz in der Diagnostik, datenbasierte klinische Forschung oder Automatisierung von Prozessen erst möglich werden.

Ohne hochstrukturierte Gesundheitsdaten, die möglichst einfach von verschiedenen Systemen genutzt werden können, vergrößert sich der Zoo an Anwendungen, den wir bereits heute haben und die Systemlandschaft innerhalb eines Klinikums oder eines Versorgungsverbundes wird immer ineffizienter. Das Problem: Aktuell können Versorger aus ihren Systemen nur bedingt strukturierte Daten gewinnen.